Für die Instrumente steht ein Lagerraum im Keller bereit, in dem die Instrumente beim Schulbesuch tagsüber sachgemäß gelagert werden können.

Wer ein Streichinstrument erlernen möchte, sollte grundsätzlich über ein gutes musikalisches Gehör verfügen, da die Sauberkeit der gespielten Töne allein von der korrekten Haltung der Finger bestimmt wird.

Außerdem sollte man gerade zu Beginn bereit sein, fleißig zu üben, da die für die Bewegungsabläufe nötigen Muskeln erst nach und nach aufgebaut werden müssen.

Die Mühe zahlt sich aus, da das Spiel auf einem wundervollen Instrument, das sowohl als Orchesterinstrument als auch als Soloinstrument und in den unterschiedlichsten Musik-Genres einsetzbar ist, als Belohnung in Aussicht gestellt werden kann.

Geige (Violine)

David Garrett spielt sie und viele der beliebtesten Pop-Stücke kommen nicht ohne sie aus. Das hat seinen Grund: die Geige ist das Streichinstrument mit der höchsten Tonlage und hat den eindringlichsten Klang. Deshalb hat sie in den Arrangements auch meist die Melodiestimme. Geigen sind zudem unglaublich vielseitig. Ob für fetzige Fiddle-Tunes, beschwingte Walzer, klassische Sinfonien oder melancholische Pop-Balladen – dieses Instrument erfüllt nahezu jede der ihr zugedachten Rollen.

Das Erlernen der Geige erfordert ein hohes Maß an Konzentration. Auch die nötige Körperspannung sollte nicht unterschätzt werden. Nur im Orchester spielt man eine Geige im Sitzen.

Die Geige wird von zu Hause mitgebracht, ist aber leicht zu transportieren.

Bratsche (Viola)

Die Bratsche ist zu Unrecht das unbekannteste Instrument bei den Streichern. Sie erscheint auf den ersten Blick wie eine zu groß geratene Geige und ihre Tonlage ist etwas tiefer als die der kleinen „Schwester“. Im Gegensatz zur Violine klingt die Bratsche dunkler und wärmer und verleiht manchen Musikstücken eine melancholische Note.

Klanglich ist die Viola zwischen der Geige und dem Cello anzusiedeln, ihr runder  und voller Klang macht sie zudem zu einem geeigneten Instrument für Kinder, die den Klang der Geige als zu hoch empfinden. Da Bratschen meist seltener gespielt werden, sind sie bei vielen Ensembles gesuchte Instrumente.

Für das Spielen der Bratsche sollten Kinder in der Lage sein, ihre Finger etwas weiter zu spreizen oder schon etwas größere Hände besitzen. Nur im Orchester spielt man eine Bratsche im Sitzen.

Die Bratsche wird von zu Hause mitgebracht, ist aber leicht zu transportieren.

Cello (Violoncello)

Das Cello ist aufgebaut wie eine Geige, aber deutlich größer. Gespielt wird es daher im Sitzen. Der Cellist fixiert sein Instrument mit den Knien, zusätzlichen Halt gibt der Stachel an der Unterseite. Der Ton verfügt über eine erstaunliche Bandbreite und liegt zwischen Bratsche und Kontrabass.

Der warme, geschmeidige Klang eines Cellos zieht einen schnell in seinen Bann. Spätestens seit Bestehen der Kult-Rock-Band „Apocalyptica“ weiß man auch, dass der Celloklang in allen Musikstilen zu Hause ist.

Wegen der sitzenden Position des Spielers ist ein Cello zudem zu Beginn etwas einfacher zu handhaben.

Im Gegensatz zu den hohen Streichern ist es aber schwieriger schnell auf dem Instrument zu spielen. Im Orchester bildet die tiefe Cellostimme mit ihren vollen, runden Tönen häufig die klangliche Basis.

Celli müssen in der Regel von zu Hause mitgebracht werden.

Kontrabass

Der besondere Charakter des Kontrabasses verlangt nach einem ebenso speziellen Spieler. Er ist nicht nur das größte Streichinstrument, sondern verfügt auch über die tiefste Tonlage dieser Instrumentengruppe. Seine Stärke ist der Rhythmus, deshalb wird er auch oft nur gezupft gespielt. Während Geige und Bratsche maßgeblichen Einfluss auf die Melodie eines Stücks haben, ist der Kontrabass die „Beat-Box“ des Streichorchesters. Besonders zum Tragen kommt seine Rolle bei swingenden Stücken, womit auch gleich der zweite Bereich genannt ist, der ohne den Kontrabass nicht denkbar wäre, nämlich der Jazz.

Günstig für das Kontrabassspiel ist natürlich eine gewisse Körpergröße des Musikers, wobei unsere Erfahrung zeigt, dass es keine notwendige Voraussetzung darstellt. Gespielt wird der Kontrabass meist in stehender Position. Kinder, die sich für den Kontrabass entscheiden, erhalten einen Bass für zu Hause und einen in der Schule, damit das Instrument nicht transportiert werden muss.